Wir überzeugen mit unserem Praxisbezug.
Bei uns treffen Sie nicht auf Theoretiker, sondern auf Unternehmer, die Technologien und Konzepte aus der eigenen praktischen Erfahrung kennen. Dieses erprobte Wissen bildet das Fundament für die Entwicklung pragmatischer, praxisorientierter und massgeschneiderter Lösungen. Als Schweizer Unternehmen vertreten wir die Werte Qualität, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit.
Dies sind weitere Gründe, weshalb Kunden Acrea weiterempfehlen. Gern überzeugen wir auch Sie von unseren Leistungen.
Eine digitale Revolution für Pensionskassen – von der Idee zum Go-Live in sechs Monaten
Ausgangslage
Der CEO hat uns seine Idee unterbreitet, den Pensionskassenversicherten Transparenz und Self-Services zu bieten, um so die grosse Kluft zu überwinden, die zwischen den beiden Parteien besteht.
Lösung
Gemeinsam mit ihren Partnern hat Acrea die Vision des CEOs in praktikablen Schritten umgesetzt. Herzstück waren die Markteinführung einer Mobile App für die Versicherten und eines Selbstbedienungsportals für deren Arbeitgeber.
Resultat
Innerhalb von sechs Monaten wurde ein Minimum Viable Product (MVP) in Form einer iOS-App auf den Markt gebracht. Seither werden Geschäftsfälle äusserst effizient durch die Kunden digital angestossen und – wo möglich – auch digital erledigt.
Zukunftsperspektiven für ein monolithisches Kernbankensystem
Ausgangslage
Heute gehört eine clevere Modularisierung zu einem modernen Kernbankensystem. Doch wie schneidet man einen Monolithen sinnvoll, macht aber gleichzeitig die Architektur technologisch fit für die Zukunft und bringt das Momentum in die Organisation?
Lösung
Ausgehend von der Produktvision, hat unser Team eine IT-Architekturvision erarbeitet, wobei die Defizite und Anforderungen berücksichtigt wurden. Des Weiteren hat Acrea den Kunden in der Kommunikation, beim organisatorischen Wechsel und beim technischen Aufbau zur Realisation der Architekturvision unterstützt.
Resultat
Der Finanzdienstleister verfügt über eine kommunikationsfähige, glaubwürdige Architektur-Roadmap und hat dank des innovativen Auftritts an Attraktivität im «War for Talents» gewonnen.
Von opportunistischen APIs zu einer Open-Banking-Strategie
Ausgangslage
Die Geschäftsleitung einer Bank will wissen, welche Voraussetzungen sie braucht und wie sie sich aufstellen soll, damit sie im Bereich Open Banking kompetitiv ist.
Lösung
Wir haben die notwendigen API-Fähigkeiten der Bank auf allen Ebenen definiert – angefangen beim Strategie-Level bis hin zur IT-Plattform für API. Diese Fähigkeiten wurden im Target Operating Model des Finanzinstituts konsistent untergebracht.
Resultat
Der Kunde kennt die notwendigen API-Fähigkeiten, konnte aufgrund des erarbeiteten Zielbilds die entsprechenden Ressourcenentscheidungen treffen und sich für die Open-Banking-Zukunft in Position bringen.
Technische Due Diligence einer grossen E-Commerce-Plattform
Ausgangslage
Eine grosse E-Commerce-Plattform wird von ihrer Besitzerin zum Kauf angeboten. Unter den Interessenten positioniert sich ein führendes Schweizer Medienunternehmen. Allerdings fehlt dem M&A-Team technisches Know-how.
Lösung
Innerhalb von zwei Wochen hat Acrea mittels Analysen und Interviews an drei Standorten einen ersten Draft-Report erstellt. Die Durchführung einer technischen Due Diligence verschaffte dem Kunden Klarheit über den aktuellen Zustand der Software-Plattform und deren Betrieb. Diese Ergebnisse konnten wir dem Auftraggeber nach nur einem Monat unterbreiten.
Resultat
Die identifizierten Risiken und die Szenario-Empfehlungen von Acrea haben einen wesentlichen Beitrag geleistet, damit der Kauf und die Integration der E-Commerce-Plattform erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
Nezasa – von der Geschäftsidee bis zur ersten Online-Buchung in zwölf Monaten
Die Innovation
Der Kunde soll auch komplexere Individualreisen unkompliziert buchen können. Dazu liefert Nezasa die entsprechende B2B-Softwarelösung und garantiert so einen reibungslosen Übergang vom Reisebüro zur Online-Buchung.
Resultat
Zehn Monate nach der Geburt der Idee öffnete die Verkaufsplattform nezasa.com ihre Online-Tore. Kurz nach dem Start erfolgten die ersten Buchungen. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen in Zürich und Lissabon mehr als 60 Mitarbeitende (Stand Oktober 2019).
Self-Service-Strategie und Business Case für einen Versicherungskonzern
Ausgangslage
Neue digitale Angebote drängen in den Versicherungsmarkt. Deshalb möchte eine führende Schweizer Versicherung für ihre Kundschaft eine digitale Self-Service-Lösung. Die Geschäftsleitung wendet sich mit diesem Anliegen an Acrea.
Lösung
Mit einem Business Case haben wir die finanzielle, organisatorische und technische Machbarkeit eines digitalen Kunden-Self-Services in der Organisation abgeklärt. Aufgrund dieser Erkenntnisse konnte Acrea eine griffige Strategie für den Konzern erarbeiten.
Resultat
Der Versicherungskonzern verfügt über eine präzise, breit abgestützte und geschäftsbereichsübergreifende Sicht auf den digitalen Kunden-Self-Service. Dank des Acrea-Plans zur unmittelbaren Umsetzung eines Minimum Viable Product (MVP) kann das Unternehmen nun Self-Services auf dem bestehenden digitalen Kanal anbieten.
Plattform für externe Vermögensverwalter – MVP-Konzept in drei Monaten
Ausgangslage
Effizienz ist für externe Vermögensverwalter zentral, doch gleichzeitig steigt der regulatorische Dokumentationsbedarf. Deshalb will der Bereichsleiter «Externe Vermögensverwaltung» einer Privatbank eine Plattform implementieren.
Lösung
Acrea zeigt auf, wie diese Anforderungen mittels digitaler Technologien gelöst werden können. Dazu haben wir definiert, wie die benötigte Plattform-Funktionalität und die entsprechenden Lösungsbausteine aussehen müssen. Die Evaluation ausgewiesener Partner, die sich für die Umsetzung dieser Vision eignen, stand innerhalb von sechs Monaten.
Resultat
Nach einer äusserst speditiven Projektphase von drei Monaten verfügt der Kunde über die Definition eines Minimum Viable Product (MVP), einen Business Case und einen passenden Umsetzungspartner.