Digital Transformation

Eine digitale Revolution für Pensionskassen – von der Idee zum Go-Live in sechs Monaten

8 August 2019
Zusammen mit unserem Kunden haben wir uns zum Ziel gesetzt, mit digitalen Technologien die grosse Kluft zwischen Versicherten und traditionellen Pensionskassen zu überwinden.
Weiterlesen

Nezasa – von der Geschäftsidee bis zur ersten Online-Buchung in zwölf Monaten

8 August 2019
Herausforderung: Wir wollten ein Start-up gründen, das ein einfaches Buchen von Individualreisen ermöglicht.
Weiterlesen

Self-Service-Strategie und Business Case für einen Versicherungskonzern

11 September 2019
Herausforderung: Self-Service-Angebote eines führenden Versicherungsunternehmens wettbewerbsfähig machen.
Weiterlesen

Plattform für externe Vermögensverwalter – MVP-Konzept in drei Monaten

11 September 2019
Herausforderung: Eine neue digitale Plattform für externe Vermögensverwalter soll bestehende und künftige Anforderungen – unter anderem aus Regulatorien – effizient abdecken.
Weiterlesen

Mehr Geld im Alter dank dem Eichhörnchen-Trick

22 Mai 2019
Vielen Schweizerinnen und Schweizern wird die reguläre AHV- und PK-Rente nicht reichen, um nach der Pensionierung gleich gut leben zu können wie vorher (die Jahresrenten gingen seit 2005 real um fast 9% zurück, siehe Abbildung 1). Obwohl es sinnvoll wäre, freiwillig Geld in die Pensionskasse ein…
Weiterlesen

Die Kunden-Bank-Beziehung vollständig digitalisieren mit Hilfe des API-Ökosystems

11 September 2020
Sei es im privaten oder geschäftlichen Kontext: Die Bedeutung digitaler Kundenservices steigt. Dennoch sind Banken noch nicht in der Lage alle zentralen Prozesse automatisiert digital anzubieten. Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie das klappen könnte.
Weiterlesen

Pragmatismus und Unternehmensarchitektur: Das Zauberwort heisst “Motorator”

22 Oktober 2020
Wie schafft es eine Schweizer Krankenversicherung eine Unternehmensarchitektur (EA) aufzubauen ohne dabei bürokratischer zu werden? In diesem Beitrag schildern wir anhand eines konkreten Projektbeispiels aus der SWICA Gesundheitsorganisation, wie EA als Dialoginstrument und Leitplanke die Digitalisierung unterstützen kann.
Weiterlesen

Digitalisierung als Chefsache - Viel Erfolg bei SWICA!

10 Oktober 2020
Per Oktober endet eine intensive Zeit, während der Acrea und ich persönlich die SWICA Krankenkasse für 1 Jahr als Leiter Informatik ad Interim unterstützen durften. Mit Fabian Ringwald startet neu ein ausgesprochener Digitalisierer bei SWICA. Wir wünschen ihm viel Erfolg und spannende Herausforderungen.
Weiterlesen

Technical Due Diligence - darauf müssen Sie achten

30 Oktober 2020
Im Rahmen von Firmenübernahmen wird üblicherweise mit einer Due Diligence geprüft, in welchem Zustand sich das Übernahmeziel befindet, ob allenfalls unerwartete Risiken vorliegen, und ob ein verlangter Preis als gerechtfertigt beurteilt wird. Bei einer solchen Due Diligence gibt es viele Fallstricke ...
Weiterlesen

Making Digital Health Work

30 November 2020
In meinem vorherigen Mandat habe ich mich rund ein Jahr mit der für mich neuen Frage beschäftigt, wie Digitalisierung für eine Krankenversicherung im Schweizer Markt aussehen kann. Der Kunde, für den ich arbeitete, stand dabei keineswegs am Anfang seiner Digitalisierungsreise, sondern hatte bereits in den letzten Jahren stark in die Digitalisierung investiert. Was aber ist der grosse Irrtum bei der Digitalisierung im Gesundheitsmarkt?
Weiterlesen

Können Pensionskassen mit einem digitalen Zugang die Altersvorsorge stärken?

4 Januar 2021
Wie beeinflussen neue digitale Angebote das Verhalten von Nutzern? Mit dieser Frage sind wir in unseren Projekten immer wieder konfrontiert. Mit Web- oder App-Analytics lassen sich gezielt Analysen zur Benutzbarkeit von digitalen Angeboten erstellen. Damit werden insbesondere die Auswirkung von Veränderungen in der User Journey oder den angebotenen Features gut analysiert. Dieser Ansatz greift jedoch zu kurz, wenn es um die holistische Analyse von Kundenbeziehung und Kundenverhalten geht. Hier bedarf es weiterer Daten, die mit einbezogen werden müssen.
Weiterlesen

Mögliche Rolle der E-ID in der Vorsorge

2 März 2021
“Schluss mit dem Passwortchaos.” - so wirbt die Website von e-ID Schweiz für die aktuell diskutierte E-ID. Online soll damit vieles einfacher und sicherer werden, weniger Schlange stehen am Schalter sowie weniger Papierkram. Für Vorsorgeeinrichtungen und deren Kunden verspricht die E-ID eine markante Vereinfachung beim digitalen Zugang, es verbleiben aber einige Stolpersteine, die es zu adressieren gilt, damit die involvierten Parteien auch wirklich profitieren können.
Weiterlesen

APIs für Produkte der nächsten Generation

9 April 2021
APIs wurden lange nur durch die technische Brille betrachtet und stets der IT-Abteilung zugeordnet. Doch im Zuge der Digitalisierung und der neuen Cloud-Ära fragen immer mehr Kunden nach, ob eine Dienstleistung auch über APIs genutzt werden kann. Was zeichnet ein API konkret aus? Ist ein API nötig? Und falls ja, was macht ein API erfolgreich?
Weiterlesen

APIs als Erfolgsfaktor für ein Produkt

26 April 2021
Mit einer gut gemachten API können sich Anbieter von den Produkten ihrer Konkurrenz abheben und erfolgreicher am Markt sein. Um APIs gut zu gestalten, sind die richtige Herangehensweise und einige Anpassungen im Unternehmen nötig.
Weiterlesen

Digitalisierung - Wie Pensionskassen von den Erfahrungen der Banken profitieren können

27 Mai 2021
Stellen sie sich vor, sie bekommen einmal pro Jahr ihren physischen Kontoauszug von ihrer Bank. Daneben können sie Bankgeschäfte lediglich per Post oder im direkten Kontakt durchführen. Tönt dieses Szenario für sie auch nach etwas, das zu Zeiten von e-Banking, Mobile Banking und Neobanken in die entfernte Vergangenheit gehört? Glücklicherweise ist die Digitalisierung von Bankgeschäften bereits weit fortgeschritten. Anders sieht es allerdings aus, wenn wir uns den Bereich Vorsorge und insbesondere den vieler Pensionskassen anschauen. Müsste dort nicht derselbe Komfort möglich sein? Und könnten Pensionskassen selbst nicht auch von einer ähnlichen Entwicklung, wie sie die Banken erlebt haben, profitieren?
Weiterlesen

Kundenidentitäten als Schlüsselelement der Digitalisierung bei Banken

8 Juli 2021
Bestandteil einer effektiven Digitalisierung ist, dass Banken sowie alle anderen Unternehmen die Bedeutung der sich verändernden Kundenidentitäten verstehen. Einfache und sichere Prozesse für Kunden stehen auf der einen Seite, gefragte Dienstleistungen zielgerichtet zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen auf der anderen. Oftmals ist das mit einer grundlegenden Transformation des Kundenidentitätsmanagements der Bank verbunden. Doch in einer Welt, die sich zusehends auf den Kunden zubewegt im Zug der Customer Centricity, lässt sich das kaum vermeiden. Ihre Kunden werden es Ihnen auf jeden Fall danken.
Weiterlesen

Liebe Pensionskassen, wer ist eigentlich Euer Kunde?

24 September 2021
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch die Pensionskassen können einen entscheidenden Beitrag für ihre Versicherten leisten. In einem Artikel der Schweizer Personalvorsorge erklärt Michael Müller, wie offene Schnittstellen helfen können.
Weiterlesen

Team-Anreize, Vertrauenskultur und «new ways of working»: Einblicke in das Erfolgsrezept von Acrea

4 November 2021
Wie lassen sich Team-Anreize, Vertrauenskultur und neue «ways of working» zu einem erfolgreichen Ganzen kombinieren? Unser neuer Partner, Stephan Odermatt, hat seine Perspektive zu den Erfolgsfaktoren von Acrea in einem Blog Post zusammengefasst. Denkanstösse vielleicht auch für Ihre agile Transformation?
Weiterlesen

Fehlt der Schweizer E-ID die Vision?

9 Januar 2022
Dieser Artikel handelt von der Problematik der Schweizer E-ID. Wir thematisieren, was unserer Meinung nach in der aktuellen Diskussion fehlt und skizzieren eine Vision, wie diese Herausforderungen langfristig und sicher gelöst werden können.
Weiterlesen

Decentralized Finance: der Weg vom Hype zum echten Mehrwert

30 November 2022
„Decentralized Finance”, kurz DeFi, hatte einen steilen Aufstieg – von 700 Millionen USD im Dezember 2019 auf über fast 250 Milliarden USD Ende 2021. Heute (November 2022) sind es noch rund 55 Milliarden USD. War es das also mit dem DeFi-Hype? In dieser DeFi-Serie gehen wir der Sache auf den Grund. Wir analysieren, was DeFi besser löst als “Centralized Finance” (CeFi) – und was nicht. Dabei definieren wir die Erfolgsfaktoren von DeFi und zeigen anhand von Zukunftsszenarien auf, wie sich die etablierten Banken im aktuellen DeFi-Umfeld verhalten können. So viel vorweg: Wir sind vom enormen Potential von DeFi überzeugt. Wir sind auch der Meinung, dass DeFi nicht gegen CeFi “gewinnen” muss, sondern, dass mittelfristig ein symbiotisches Zusammenspiel beider Ansätze die bessere Wahl sein kann. Wie das geschehen kann, erfahren Sie in dieser Blog-Serie.
Weiterlesen