Innovation

Eine digitale Revolution für Pensionskassen – von der Idee zum Go-Live in sechs Monaten

8 August 2019
Zusammen mit unserem Kunden haben wir uns zum Ziel gesetzt, mit digitalen Technologien die grosse Kluft zwischen Versicherten und traditionellen Pensionskassen zu überwinden.
Weiterlesen

Zukunftsperspektiven für ein monolithisches Kernbankensystem

11 September 2019
Herausforderung: ein monolithisches Kernbankensystem modularisieren und skalierbar machen, um es für die Zukunft zu rüsten.
Weiterlesen

Von opportunistischen APIs zu einer Open-Banking-Strategie

10 September 2019
Herausforderung: überzeugende API-Positionierung für Open Banking Services und Vorbereitung der Umsetzung.
Weiterlesen

Nezasa – von der Geschäftsidee bis zur ersten Online-Buchung in zwölf Monaten

8 August 2019
Herausforderung: Wir wollten ein Start-up gründen, das ein einfaches Buchen von Individualreisen ermöglicht.
Weiterlesen

Self-Service-Strategie und Business Case für einen Versicherungskonzern

11 September 2019
Herausforderung: Self-Service-Angebote eines führenden Versicherungsunternehmens wettbewerbsfähig machen.
Weiterlesen

Plattform für externe Vermögensverwalter – MVP-Konzept in drei Monaten

11 September 2019
Herausforderung: Eine neue digitale Plattform für externe Vermögensverwalter soll bestehende und künftige Anforderungen – unter anderem aus Regulatorien – effizient abdecken.
Weiterlesen

Mehr Geld im Alter dank dem Eichhörnchen-Trick

22 Mai 2019
Vielen Schweizerinnen und Schweizern wird die reguläre AHV- und PK-Rente nicht reichen, um nach der Pensionierung gleich gut leben zu können wie vorher (die Jahresrenten gingen seit 2005 real um fast 9% zurück, siehe Abbildung 1). Obwohl es sinnvoll wäre, freiwillig Geld in die Pensionskasse ein…
Weiterlesen

Befreit unsere Pensionskassen-Daten!

6 März 2019
Wissen Sie, wieviel mehr oder weniger Geld Sie nach der Pensionierung zur Verfügung haben werden? Es ist nicht einfach zu berechnen: Sie benötigen Daten der AHV und der Pensionskasse, sie müssen Steuereffekte berücksichtigen, und es braucht Zeit, denn es dauert zwei bis vier Wochen, bis ein Auszug ihres individuellen AHV-Kontos zugestellt wird.
Weiterlesen

Digitale Roboter gegen Schatten-IT

4 September 2019
Unternehmen haben oft Mühe, die Grösse ihrer Schatten-IT zu reduzieren. Können digitale Roboter dabei behilflich sein? Unser neuster Blogartikel zeigt einen möglichen Ansatz.
Weiterlesen

Digitale Robotik: Realitätsprüfung

20 November 2019
Digitale Robotik — auch bekannt als Robotic Process Automation (RPA) — ist eine neue Technologie mit dem Potenzial, die Produktivität der Geschäftsprozesse radikal zu steigern, indem repetitive manuelle Arbeiten und Medienbrüche vermieden werden. Gleichzeitig verbessert sie die Datenqualität, da die Prozesse konsistenter ablaufen als bisher.
Weiterlesen

Offene APIs für mehr Transparenz in der Vorsorge

14 Februar 2020
Die Altersvorsorge in der Schweiz ist ein komplexes System. Für die Bevölkerung ist es deswegen schwierig herauszufinden, wie viel Geld sie oder er nach der Pensionierung zur Verfügung haben werden. Um dies zu ändern, hat Acrea die OpenPK-Initiative ins Leben gerufen.
Weiterlesen

Die Kunden-Bank-Beziehung vollständig digitalisieren mit Hilfe des API-Ökosystems

11 September 2020
Sei es im privaten oder geschäftlichen Kontext: Die Bedeutung digitaler Kundenservices steigt. Dennoch sind Banken noch nicht in der Lage alle zentralen Prozesse automatisiert digital anzubieten. Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie das klappen könnte.
Weiterlesen

Können Pensionskassen mit einem digitalen Zugang die Altersvorsorge stärken?

4 Januar 2021
Wie beeinflussen neue digitale Angebote das Verhalten von Nutzern? Mit dieser Frage sind wir in unseren Projekten immer wieder konfrontiert. Mit Web- oder App-Analytics lassen sich gezielt Analysen zur Benutzbarkeit von digitalen Angeboten erstellen. Damit werden insbesondere die Auswirkung von Veränderungen in der User Journey oder den angebotenen Features gut analysiert. Dieser Ansatz greift jedoch zu kurz, wenn es um die holistische Analyse von Kundenbeziehung und Kundenverhalten geht. Hier bedarf es weiterer Daten, die mit einbezogen werden müssen.
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Reisebranche – Herausforderungen und Chancen

26 Januar 2021
Artifical Intelligence (AI) ist auf dem Vormarsch – auch im Bereich Travel. Wir haben mit Manuel Hilty von nezasa.com darüber gesprochen, was heute mit dem Einsatz von AI möglich ist. Nezasa ist eine Spezialistin für die Reiseplanung und wurde von Travolution als "beste Tour Operating Platform 2020" für ihre innovativen Produkte ausgezeichnet.
Weiterlesen

APIs für Produkte der nächsten Generation

9 April 2021
APIs wurden lange nur durch die technische Brille betrachtet und stets der IT-Abteilung zugeordnet. Doch im Zuge der Digitalisierung und der neuen Cloud-Ära fragen immer mehr Kunden nach, ob eine Dienstleistung auch über APIs genutzt werden kann. Was zeichnet ein API konkret aus? Ist ein API nötig? Und falls ja, was macht ein API erfolgreich?
Weiterlesen

APIs als Erfolgsfaktor für ein Produkt

26 April 2021
Mit einer gut gemachten API können sich Anbieter von den Produkten ihrer Konkurrenz abheben und erfolgreicher am Markt sein. Um APIs gut zu gestalten, sind die richtige Herangehensweise und einige Anpassungen im Unternehmen nötig.
Weiterlesen

Acrea erweitert Expertise mit neuem Partner

1 September 2021
Heute beginnt bei Acrea ein neues Kapitel: Stephan Odermatt, ein erfahrener Digitalisierungs-Experte und Transformations-Manager, startet als Partner. Diese Erweiterung unseres Teams bringt nicht nur für Acrea, sondern vor allem auch für unsere Kunden spannende neue Möglichkeiten mit sich.
Weiterlesen

Liebe Pensionskassen, wer ist eigentlich Euer Kunde?

24 September 2021
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch die Pensionskassen können einen entscheidenden Beitrag für ihre Versicherten leisten. In einem Artikel der Schweizer Personalvorsorge erklärt Michael Müller, wie offene Schnittstellen helfen können.
Weiterlesen

Fehlt der Schweizer E-ID die Vision?

9 Januar 2022
Dieser Artikel handelt von der Problematik der Schweizer E-ID. Wir thematisieren, was unserer Meinung nach in der aktuellen Diskussion fehlt und skizzieren eine Vision, wie diese Herausforderungen langfristig und sicher gelöst werden können.
Weiterlesen

Mehr Transparenz für die 2. Säule: Unsere Arbeit geht weiter

20 Juni 2022
Im Sommer 2019 haben wir das OpenPK-Projekt gestartet – mit dem Ziel, den Pensionskassenversicherten mehr Kontrolle und Transparenz über ihre Daten zu verschaffen. Was haben wir bereits erreicht, wie geht es weiter – und weshalb haben wir noch einen langen Weg vor uns?
Weiterlesen