
Decentralized Finance: der Weg vom Hype zum echten Mehrwert
30. November 2022
„Decentralized Finance”, kurz DeFi, hatte einen steilen Aufstieg – von 700 Millionen USD im Dezember 2019 auf über fast 250 Milliarden USD Ende 2021. Heute (November 2022) sind es noch rund 55 Milliarden USD. War es das also mit dem DeFi-Hype? In dieser DeFi-Serie gehen wir der Sache auf den Grund. Wir analysieren, was DeFi besser löst als “Centralized Finance” (CeFi) – und was nicht. Dabei definieren wir die Erfolgsfaktoren von DeFi und zeigen anhand von Zukunftsszenarien auf, wie sich die etablierten Banken im aktuellen DeFi-Umfeld verhalten können. So viel vorweg: Wir sind vom enormen Potential von DeFi überzeugt. Wir sind auch der Meinung, dass DeFi nicht gegen CeFi “gewinnen” muss, sondern, dass mittelfristig ein symbiotisches Zusammenspiel beider Ansätze die bessere Wahl sein kann. Wie das geschehen kann, erfahren Sie in dieser Blog-Serie.

Hack der Video-Identifikation: wie weiter mit digitalem Onboarding?
22. August 2022
Letzte Woche hat der Chaos Computer Club (CCC) publiziert, was längst zu befürchten war: gängige Verfahren zur digitalen Identifikation wie "Video-Ident" und "Online-Ident" sind manipulierbar und daher nur bedingt verlässlich. Ein Umdenken ist nötig. Das überzeugendste Zielbild für Use Cases mit hohem Sicherheitsbedürfnis besteht darin, mittels NFC die in physischen Ausweisen gespeicherten Daten zu nutzen.

Neues E-ID Gesetz: Der Vorentwurf birgt enormes Potential – doch zwei Stolpersteine bleiben
3. Juli 2022
Der jüngste Anlauf einer Schweizer E-ID nimmt immer schärfere Konturen an. Diese Woche wurde ein neuer Gesetzesvorentwurf in die Vernehmlassung geschickt. Der Vorschlag überzeugt und hat das Potential, industrieübergreifend effizientere Prozesse mit höherer Datenqualität zu ermöglichen. Doch der Erfolg ist noch nicht garantiert. Damit es dieses Mal mit der breiten Nutzung durch die Schweizer Bevölkerung wirklich klappt, muss die Customer Experience der geplanten E-ID noch konsequenter zu Ende gedacht werden.

Mehr Transparenz für die 2. Säule: Unsere Arbeit geht weiter
20. Juni 2022
Im Sommer 2019 haben wir das OpenPK-Projekt gestartet – mit dem Ziel, den Pensionskassenversicherten mehr Kontrolle und Transparenz über ihre Daten zu verschaffen. Was haben wir bereits erreicht, wie geht es weiter – und weshalb haben wir noch einen langen Weg vor uns?

Fehlt der Schweizer E-ID die Vision?
9. Januar 2022
Dieser Artikel handelt von der Problematik der Schweizer E-ID. Wir thematisieren, was unserer Meinung nach in der aktuellen Diskussion fehlt und skizzieren eine Vision, wie diese Herausforderungen langfristig und sicher gelöst werden können.

Team-Anreize, Vertrauenskultur und «new ways of working»: Einblicke in das Erfolgsrezept von Acrea
4. November 2021
Wie lassen sich Team-Anreize, Vertrauenskultur und neue «ways of working» zu einem erfolgreichen Ganzen kombinieren?
Unser neuer Partner, Stephan Odermatt, hat seine Perspektive zu den Erfolgsfaktoren von Acrea in einem Blog Post zusammengefasst. Denkanstösse vielleicht auch für Ihre agile Transformation?

Liebe Pensionskassen, wer ist eigentlich Euer Kunde?
24. September 2021
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch die Pensionskassen können einen entscheidenden Beitrag für ihre Versicherten leisten. In einem Artikel der Schweizer Personalvorsorge erklärt Michael Müller, wie offene Schnittstellen helfen können.

Acrea erweitert Expertise mit neuem Partner
1. September 2021
Heute beginnt bei Acrea ein neues Kapitel: Stephan Odermatt, ein erfahrener Digitalisierungs-Experte und Transformations-Manager, startet als Partner. Diese Erweiterung unseres Teams bringt nicht nur für Acrea, sondern vor allem auch für unsere Kunden spannende neue Möglichkeiten mit sich.